Hohe Mut Alm, Obergurgl
Hohe Mul Alm, Obergurgl

GLETSCHER - KLIMA – HOCHALPINE FORSCHUNG

Naturpark Infopoint Hohe Mut

Erleben Sie eine naturkundliche Ausstellung der Sonderklasse. Auf der 2.670 m hoch gelegenen Hohe Mut Alm mit attraktivem Blick zu den mächtigen Gletschern des Rotmoos- und Gaisbergtales erfahren Sie Bemerkenswertes über das Leben in und am Gletscher, den allseits spürbaren Klimawandel und die jahrzehntelange, hochalpine Forschung im Ötztal. Die 2-sprachige (de-en), interaktive Naturpark-Ausstellung zeigt auf 135 m² ausgewählte Exponate zur hochalpinen Tier- und Pflanzenwelt, erklärt die faszinierendbunte Vielfalt der Obergurgler Steine und lässt Sie Gletschereis hautnah spüren. Herzstück der Ausstellung mit ihren 10 multimedialen Erlebnisstationen ist ein 1,5 x 90 cm großer, multimedialer Tisch, der faszinierende Einblicke in die erstaunlichsten Forschungsergebnisse gewährt. Als Sensationsexponat ist ein rund 3.500 Jahre altes Steinbockhorn zu sehen, das vor 6 Jahren am nahen Rotmoosjoch gefunden wurde und hier erstmals in Österreich öffentlich ausgestellt wird. 

GEÖFFNET: Öffnungszeiten der Hohen Mut Alm
täglich von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

EINTRITT: kostenlos

Hohe Mut Alm, Obergurgl

Die Ausstellung

Der Infopoint Hohe Mut/Obergurgl befindet sich im Untergeschoss der Hohe Mut Alm auf 2.670 Meter und kann nicht nur aufgrund der Meereshöhe als ein echtes „Highlight“ innerhalb der bestehenden Naturpark-Infopoints bezeichnet werden.

Dem Grundkonzept der Naturpark-Strukturen folgend werden in diesem Infopoint die lokal perfekt vermittelbaren Schwerpunkthemen „Gletscher – Klima - hochalpine Forschung“ an 10 unterschiedlichen Stationen multimedial und doppelsprachig (de/en) dargestellt.

Im Detail

Der 135m2 große Ausstellungsraum empfängt den Besucher mit einem faszinierenden, raumgreifenden Blick durch die geöffnete Fensterfront nach Süden zu den vergletscherten Talschlüssen des Rotmoos- und Gaisbergtales. Die bunte Vielfalt der Obergurgler Steine findet sich als Querschnittsthema an den qualitätsvollen Natursteinmauern wieder.

Hohe Mut Alm, Obergurgl
Hohe Mut Alm, Obergurgl

Informations-Folder

Gut geschützt unter Plexiglashauben werden in einem Regal ausgewählte Instrumente zur hochalpinen Forschung (zB Barberfalle, Datenlogger, Holzbohrer) präsentiert. Sie vermitteln einen methodischen Einblick in die Forschungsarbeit.

Das Forschertelefon, eine spezielle Hörstation mit traumhaftem Ausblick auf das Rotmoos- und Gaisbergtal sowie ier umgebenden, vergletscherten Gipfel erzählen von der letzten Eiszeit, die vor knapp 10.000 Jahren zu Ende ging, den Arbeiten der Forscher und den besonderen Landschaftselementen, die durch die Eiszeit sichtbar geworden sind.

Als echtes „Highlight“ der Ausstellung gilt der Sensationsfund eines über 3.500 Jahre alten Steinbockhorns das im Jahre 2011 am Rotmoosjoch in unmittelbarerer Sichtweite zur Ausstellung von einem Südtiroler Tierarzt gefunden wurde. Es zeugt von der frühen Anwesenheit der Steinböcke im Gebiet.

Bilder (c) Benedikt Steiner - Ötztal Tourismus

Rückfragen zur Ausstellung:
Mag. Thomas Schmarda - Naturpark Ötztal

Weitere Details zum gesamten Naturpark Strukturen-Projekt:
http://www.naturpark-oetztal.at/besuchen/naturparkhaus-infopunkte/

Folgt uns!